Über uns
Schon heute hat die Digitalisierung erheblichen Einfluss auf den Gesundheitssektor. Ob Bewegungs-Apps, Ernährungs- und Fitnessprogramme via Smartphone oder Telemedizin – modernste digitale Technologien machen es möglich, eine Vielzahl von Menschen schnell und kostengünstig zu erreichen und an gesundheitsfördernden Maßnahmen teilhaben zu lassen. Doch oftmals ist die Technik so schnell, dass gesetzliche und ethische Fragen zu ihrer Nutzung erst nach und nach beantwortet werden können. Wie etwa lässt sich die „digitale Kluft“ zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen überwinden, damit auch wirklich jede Person unabhängig von ihrer Bildung und sozialen Lage an relevanten digitalen Entwicklungen teilhaben kann? Wie lassen sich Privatsphäre und Datensicherheit wahren? Und wie kann die Wissenschaft die Unmengen von Daten zum Wohle aller nutzbar machen?
Der Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health stellt sich diesen Problemen. Dazu bringt das Forschungsnetzwerk Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gesundheitswissenschaften, der Informatik, der Statistik, den Rechtswissenschaften, den Kommunikationswissenschaften, der Ethnologie und der Philosophie zusammen. Wir führen eigene Studien und Veranstaltungen durch, publizieren Forschungsergebnisse und bearbeiten interdisziplinär zentrale Themen wie die Erstellung eines Digital Public Health Rahmenmodells. Ein zentraler Teil ist die dynamische Early Career Researcher Academy (ECRA), mit der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gezielt gefördert werden.
Das Direktorium setzt sich zusammen aus:
Prof. Dr. Iris Pigeot (BIPS)
Prof. Dr. Tanja Schultz (Uni Bremen FB 3)
Prof. Dr. Benjamin Schüz (Uni Bremen FB 11)
Prof. Dr. Hajo Zeeb (BIPS)
Die Mitglieder des Steering Committees sind:
Prof. Dr. Wolfgang Ahrens (BIPS)
Prof. Dr. Gabriele Bolte (Uni Bremen FB 11)
Prof. Dr. Dagmar Borchers (Uni Bremen FB 9)
Prof. Dr. Michi Knecht (Uni Bremen FB 9)
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus (Uni Bremen FB 11)
Prof. Dr. Heinz Rothgang (Uni Bremen FB 11)
Prof. Dr. Rainer Malaka (Uni Bremen FB 3)
Prof. Dr Karin Wolf-Ostermann (Uni Bremen FB 11)
Dr. Tina Jahnel (Uni Bremen FB 11)
Laura Maaß (Uni Bremen FB 11)
Hintergrund Leibniz-WissenschaftsCampi
Das Modell Leibniz-WissenschaftsCampus ist die Antwort der Leibniz-Gemeinschaft auf das oft bemängelte Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung („Versäulung“) im deutschen Forschungssystem. Aktuell werden 22 Leibniz-WissenschaftsCampi gefördert.
Leibniz-WissenschaftsCampi ermöglichen Leibniz-Einrichtungen und Hochschulen eine thematisch fokussierte Zusammenarbeit im Sinne einer gleichberechtigten, komplementären, regionalen Partnerschaft. Ziel ist es, Netzwerke zu schaffen, um den jeweiligen Forschungsbereich weiter zu entwickeln und das wissenschaftliche Umfeld für diese Thematik zu stärken.
Die Netzwerke betreiben strategische Forschung, befördern Interdisziplinarität in Themen, Projekten und Methoden, machen den jeweiligen Standort sichtbar und stärken sein Forschungsprofil. Die Förderung umfasst zunächst vier, bei positiver Zwischenbegutachtung maximal 8 Jahre. Finanziert werden die Leibniz-WissenschaftsCampi zu je gleichen Teilen von der Leibniz-Gemeinschaft, dem jeweiligen Bundesland und der Leibniz-Einrichtung.
Weitere Informationen zu Leibniz-WissenschaftsCampi finden Sie hier.